Am Sonntag den 11.09.2022 fand auf dem Zellertal-Radweg erneut, das von Zellertal-aktiv organisierte Sattelfest statt.
Die Besucher konnten an vielen Orten Rast machen und sich für die weitere Fahrradtour stärken.
Die Raststation im Ortsteil Harxheim wurde -wie auch schon im vergangenen Jahr- von Bürger für Bürger organisiert.
Bei bestem Fahrradtour-Wetter fanden viele Besucher ihren Weg ins Weingut Janson Berhard, wo sie von Mitgliedern des Vereins und ehrenamtlichen Helfern verköstigt wurden.
Auf der Speisekarte standen in diesem Jahr:
… sowie Brot mit mediterranem Gemüseaufstrich (vegan).
Ein kühler Tropfen stand für die durstigen Radler natürlich ebenfalls bereit.
Der Hof im Weingut Janson Bernhard war durchgehend von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr gut besucht. Und nachdem auch der letzte Radler am frühen Abend die Heimreise antrat, freut sich das Team von Bürger für Bürger über eine gelungene Veranstaltung im Rahmen des Sattelfestes 2022.
Der diesjährige Ausflug von “Bürger für Bürger e.V.” war in diesem Jahr eine Wanderung durch eine wunderschöne Urlaubs-Region: Unserem Zellertal.
Die Teilnehmer waren – trotz kurzer Wetter-Kapriolen – begeistert und es wurde angeregt, dies in den kommenden Jahren zu wiederholen, statt Bus-Ausflüge zu planen.
Mehr geht (fast) immer. Aber letztlich waren die Verantwortlichen des Zellertaler Vereins Bürger für Bürger (BfB) zufrieden mit der Besucherresonanz beim Podiumsgespräch „Schiedsrichterei einst und heute“ am letzten Sonntag im Mai. Das machte Klaus Kabs in seiner Begrüßung und seinem Dank nach „Schlusspfiff“ der Veranstaltung deutlich. „Ohne unsere Frauen wäre das alles hier nicht möglich“, sagte Kabs mit Blick auf die tatkräftige Helferschar im Bürgergarten, zu der auch seine Stellvertreterin Ariane Faulhaber zählt.
Das Podium – geballte Fußball-Kompetenz. Die Moderation übernahm Horst Konzok, 26 Ressortleiter Sport der RHEINPFALZ, der in Harxheim aufgewachsen ist.
„Heimspiel“ im Bürgergarten, einem BfB-Kleinod in der Kurpfalzstraße, hatte Dieter Pommeranz (73), einst geschätzter und beliebter Postbeamter in Harxheim. Der langjährige Fußball-Abteilungsleiter der TSG Zellertal war viele Jahre Schiedsrichter und Vorsitzender der Schiedsrichtervereinigung Kaiserslautern-Donnersberg. „Mein Mentor war Willi Walter“, erinnerte „Pommer“ dankbar an seinen kürzlich verstorbenen Mentor. Pommeranz, der Lange, war und ist eine Größe. Ein Schiri mit Rückgrat!
Werner Föckler (77), in Weisenheim am Sand daheim, als Schiri für den TV Ellerstadt aktiv, war Bundesliga-Schiedsrichter, leitete Europapokalspiele und Länderspiele. „Ich war leidenschaftlich gerne Schiedsrichter. Ich habe jedes Spiel genossen“, sagte Föckler, der sich nach seiner aktiven Laufbahn auch im Verband engagierte, als Obmann fungierte, gut 1000 Schiedsrichter ausbildete. Er setzte stets auf Dialog, auf Kommunikation mit Trainern und Spielern. Föckler war kein „Kartenspieler“.
Die „höheren Weihen“ Föcklers empfing auch der Gauersheimer Christian Gittelmann (39). Er hat sich auf eine Laufbahn als Schiedsrichter-Assistent spezialisiert, ist in der Funktion an der Seite von Schiedsrichter Tobias Stieler (Hamburg) bis in die Bundesliga aufgestiegen. Gittelmann zeigt in der Europa Leagaue, in der Champions League und bei Länderspielen Flagge, wird auch als Vierter Offizieller und als Videoassistent eingesetzt.
Ganz besonders freute sich Gittelmann, Dieter Pommeranz wiederzusehen. Er war ein großer Förderer des Jung-Schiedsrichters aus Gauersheim. Charakterstärke, Zuverlässigkeit und einen langen Atem nannte Dieter Pommeranz als wichtige Kriterien für Schiedsrichter. „Alle wollen in die Bundesliga, aber nur wenige können das schaffen“, weiß Christian Gittelmann, dessen Bodenständigkeit den Besuchern im Bürgergarten gefiel. Den Videoassistenten im Fußball, sicher noch verbesserungswürdig, sieht Gittelmann als absolute Hilfestellung. Werner Föckler findet den Weg hin zur Technik, Stichwort Torlinientechnik, als begrüßenswerte Hilfestellung. „Millimeterentscheidungen“ beim Abseits, ätzende lange Wartezeiten beim Rätselspiel „Tor oder nicht Tor“, nerven den ehemaligen FIFA-Referee aber gewaltig. Föckler: „Das ist nicht mehr mein Fußball.“
„Aus Liebe zum Fußball“ ist Christian Gittelmann Schiedsrichter geworden. Die Liebe zum Fußball macht ihn auch zum Weltreisenden in Sachen Fußball. Wenn er nächste Woche in seine kurze Sommerpause gehen wird, hat er 61 Städte in 34 Ländern gesehen. Dafür trainiert er täglich, wenn er nicht im Einsatz ist. Die Familie ist ihm heilig, Gauersheim sein Rückzugsort. Seiner Frau ist er dankbar für die Unterstützung. Die Tochter (14) hat sich dem Reiten verschrieben, der älteste Sohn (7) spielt in der F-Jugend der SV Gauersheim, der jüngste (eineinhalb) wird bestimmt auch Sportler. Papa Christian macht den Trainerschein und trainiert mit drei Mitstreitern die Gauersheimer F-Jugend. Faszination Fußball …
Schön, dass Redakteurin Lea Ochßner, die in Harxheim groß wurde, und Fotograf Thomas Stepan für die RHEINPFALZ über die BfB-Veranstaltung berichten.
noch immer hat uns die Pandemie fest im Griff. Wir können nur hoffen, dass es irgendwann besser wird und wir zum „normalen Leben“ zurückkehren dürfen.
Doch trotz der Schwierigkeiten konnten wir in 2021 einiges für unser Dorfleben tun:
Wir haben einen Frühschoppen installiert, der sehr gut angenommen wurde, Im Bürgergarten gab es das erste Open-Air-Konzert. Die Resonanz war toll. Zum Sattelfest haben wir erstmals die Verkostung im Bürgergarten übernommen. Ergebnis: Wir waren ausverkauft!
Das traditionelle Kerwe-Essen fand wieder im Hof Bernhard statt. Obwohl uns der Wettergott nicht gut gesonnen war, hatten alle viel Spaß.
Das Rathaus-Café wurde wieder in Betrieb genommen. Im Rahmen dessen wurde eine großzügige Spende für die Flutopfer gesammelt und der entsprechenden Stelle übergeben. Weiterhin wurde durch den Vorstand eine Spende für die Flutopfer übergeben.
Unser beliebter Singtreff ist im Bürgergarten wieder an den Start gegangen.
Wir haben uns einen Toilettenwagen gekauft, komplett renoviert und zum Einsatz gebracht.
Zum Abschluss des Jahres gab es noch ein Essen to go, das ebenfalls großen Zuspruch fand.
Wir haben wieder einiges bewegt im Dorf.
Ich möchte mich auf diesem Weg bei all unseren Helfern bedanken, egal ob sie sich aktiv einbringen oder uns durch Spenden unterstützen. Ohne deren Engagement wäre eine solche Organisation gar nicht möglich.
Ich wünsche allen fröhliche Weihnachten, einen guten Rutsch ins Jahr 2022 und bleiben Sie gesund
Am Donnerstag, dem 28.10.2021 fand die Siegerehrung zur Aktion “Stadtradeln” statt. Bürger für Bürger e.V. hat als Gruppe mit Abstand die meisten Teilnehmer aktiviert und auch die meisten Kilometer geradelt. Landrat Guth, der mit seinem Klimaschutz-Team und Herrn Bauer (Wirtschaftsförderung und Standortentwicklung) angereist war, zeigte sich sehr erfreut über den Zuspruch und lobte die Teilnehmer.
Alle Berichte der Kreisverwaltung zum Thema “Stadtradeln” unter diesem Link.
Endlich durften wir wieder Kerwe feiern !! Im Weingut Bernhard gab es wieder unsere berühmten Rouladen !!!!
Obwohl es der Herrgott erstmals nicht gut mit uns meinte und es pünktlich zum Essen regnete wie aus Kübeln, war es ein gelungenes Kerwe-Essen —alles verkauft—-
Mit Stolz können wir auf die letzten Wochen zurückblicken. Es wurde enormes geleistet! Ob es die letzten Aktivitäten für dieses Jahr waren, oder im Bürgergarten die Außenmauern befestigt wurden, oder ob unser Toilettenwagen fertiggestellt wurde, oder unser Frühschoppen veranstaltet wurde —alles topp !!!!!
Dafür einen herzlichsten Dank an alle unsere Helfer und Kämpfer für unseren Verein.
Macht weiter so, dann werden wir noch viel Freude an BfB haben.
Am 3.9. war es endlich wieder soweit! Wir durften in unserem Bürgergarten zum ersten Mal wieder eine öffentliche Veranstaltung durchführen.
Gegen 18.00 Uhr begann Reiner Roskopf mit seinem ersten Open Air-Konzert.
Die Stimmung war fantastisch, die Zuschauer und auch der Sänger waren begeistert. Bis spät in den Abend hatten wir viel Spaß, noch mehr Vergnügen an den Liedern von Reinhard Mey.
Reiner wird sicherlich im neuen Jahr erneut bei uns auftreten !!
Am 08. August veranstaltete Bürger für Bürger den zweiten Frühschoppen des Jahres bei bestem Biergarten-Wetter im Bürgergarten.
Die mittlerweile schon zur Gewohnheit gewordenen Corona-Maßnahmen konnten die Gäste nach einem schnellen Check-In per Luca-App oder Kontaktformular abhaken und zum Bier vom Fass ein deftiges Weißwurstfrühstück einnehmen.
Wer mehr typisch pfälzisch in den Sonntag starten wollte, konnte aber auch zum Munkelteller „Ebbes Gudes“ und Weinschorle greifen.
Dank des schönen Wetters fanden sich ca. 50 Gäste im Bürgergarten zusammen und genossen die schöne und ruhige Atmosphäre am Bachlauf.
Das Frühschoppen-Team freut sich auf den nächsten Termin und darauf, Sie im Bürgergarten begrüßen zu dürfen!
Durch die verheerende Hochwasser-Katastrophe in der Eifel haben viele Menschen alles verloren. Landesweit werden innerhalb kürzester Zeit unzählige Spendenaktionen auf die Beine gestellt.
Wir als Verein “Bürger für Bürger e.V.” sehen uns in der Pflicht ebenfalls etwas zur Unterstützung der Flutopfer beizutragen.
Wie wir erfahren haben, organisiert die freiwillige Feuerwehr Einselthum gemeinsam mit den Wehren der Verbandsgemeinde Göllheim den Transport in die Krisengebiete.
In enger Absprache mit den Verantwortlichen, haben wir uns entschlossen Reinigungsmittel und Hygieneartikel im Wert von 300 € zu spenden.
Da die Organisatoren im direktem Austausch mit dem Sachspenden-Lager in Pomster stehen, konnten wir die Sachspenden den noch freien Kapazitäten anpassen und genau die Artikel spenden, welche vor Ort noch dringend benötigt werden.
Abgegeben wurden sie bei der Freiwilligen Feuerwehr in Einselthum. Die Spenden sollen voraussichtlich am Samstag, den 24. Juli 2021 in das Sammellager nach Pomster transportiert werden.
Dem Team des Rathauscafés war es ein tiefes Bedürfnis ebenfalls einen kleinen Beitrag für die Hochwasseropfer in der Eifel zu leisten.
Bei strahlendem Sonnenschein konnten am 18.07.2021 viele Gäste begrüßt werden.
Die Besucher rundeten großzügig auf oder spendeten noch zusätzlich.
Allen Gästen und Kuchenbäckern dafür herzlichen Dank.
So kam der beachtliche Betrag von € 600,- zusammen, welcher der Donnersberger Initiative Menschen in Not e.V. : Flutopfer Kreis Ahrweiler gespendet wurde.
Insgesamt konnten wir somit die Flutopfer in der Eifel mit Spenden im Wert von rund 900€ unterstützen.